Einbruch – So reagieren Sie richtig

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für viele Menschen ein Albtraum. Neben dem materiellen Schaden wiegt oft der Verlust des Sicherheitsgefühls schwer. Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden im Jahr 2023 in Deutschland 77.819 Wohnungseinbruchdiebstähle verzeichnet, was einem Anstieg von 18,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. (bka.de)

Wer nach Hause kommt und Spuren eines Einbruchs entdeckt, steht meist unter Schock. Doch jetzt ist besonnenes Handeln gefragt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Schritte Sie sofort einleiten sollten, wie Sie die Schadenregulierung bei Ihrer Versicherung reibungslos abwickeln und welche Vorsorgemaßnahmen helfen, Ihr Zuhause besser zu schützen.

Was tun im Ernstfall?

Die Tür aufgebrochen, das Fenster aufgehebelt – was tun, wenn Sie Spuren eines Einbruchs feststellen? Die wichtigste Regel: Ruhe bewahren. Atmen Sie tief durch und verschaffen Sie sich einen Überblick.

  1. Polizei rufen: Wählen Sie umgehend die 110 und melden Sie den Einbruch. Bleiben Sie vor Ort, bis die Polizei eintrifft.
  2. Keine Spuren verwischen: Betreten Sie die Wohnung nur, wenn Sie sicher sind, dass sich keine Täter mehr darin befinden. Vermeiden Sie es, Gegenstände zu berühren oder aufzuräumen, um wichtige Spuren für die Ermittlungen zu erhalten.
  3. Zeugen suchen: Fragen Sie Nachbarn, ob sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben.
  4. Stehlgutliste erstellen: Notieren Sie gestohlene Gegenstände und übermitteln Sie die Liste sowohl der Polizei als auch Ihrer Versicherung.
  5. Schaden dokumentieren: Machen Sie Fotos von Einbruchsspuren und Schäden für Ihre Versicherung.

Ist Einbruch versichert?

Ein Einbruchdiebstahl ist ein Fall für die Hausratversicherung. Sie übernimmt in der Regel die Kosten für gestohlene oder beschädigte Gegenstände sowie für Reparaturen an Türen oder Fenstern.

🔹 Wichtig: Bewahren Sie Kaufbelege, Fotos und Zertifikate Ihrer Wertgegenstände sicher auf – idealerweise in einem Bankschließfach oder einer Cloud. Diese Dokumente helfen im Schadenfall, den Wert der entwendeten Gegenstände nachzuweisen.

Nicht jeder Hausrattarif deckt jedoch alle Risiken gleichermaßen ab. Hochwertige Policen wie allsafe home von K&M bieten darüber hinaus Schutz bei Fahrraddiebstahl, Einbruch in Kfz und sogar einfachem Diebstahl am Arbeitsplatz oder in Krankenhäusern.

Welche Schäden müssen sofort behoben werden?

Als Versicherungsnehmer sind Sie verpflichtet, weitere Schäden zu vermeiden. Dazu gehört:

✔️ Schlösser austauschen, wenn Schlüssel entwendet wurden

✔️ Aufgebrochene Fenster oder Türen absichern, um Folgeeinbrüche zu verhindern

✔️ Notverglasungen oder Notreparaturen durchführen – die Kosten dafür sind in der Regel erstattungsfähig

✔️ Wichtig: Alle Reparaturkostenbelege aufbewahren und bei der Versicherung einreichen!

Grobe Fahrlässigkeit – wann zahlt die Versicherung nicht?

Ein gekipptes Fenster im Erdgeschoss oder eine unverschlossene Tür kann als grobe Fahrlässigkeit gewertet werden. Das bedeutet: Die Versicherung kann die Leistung kürzen oder sogar verweigern, wenn der Tarif grobe Fahrlässigkeit nicht einschließt.

🔎 Tipp: Hochwertige Tarife wie allsafe home bieten vollen Schutz, auch wenn ein Fenster gekippt war.

Was, wenn keine Einbruchspuren vorhanden sind?

Schwierigkeiten bei der Regulierung entstehen, wenn die Polizei keine Einbruchsspuren feststellen kann. Die Hausratversicherung leistet nur bei Einbruchdiebstahl, nicht bei einfachem Diebstahl.

🚨 Besonders kritisch:

  • Schlüsseldiebstahl oder -verlust sollten umgehend gemeldet werden.
  • Smart-Home-Systeme können gehackt werden – oft bleiben dabei keine Spuren zurück.
  • Einbrecher, die mit gestohlenen Schlüsseln eindringen, hinterlassen keine klassischen Einbruchspuren.

Einbruchschutz – so sichern Sie Ihr Zuhause

Prävention ist der beste Schutz. Diese Maßnahmen haben sich bewährt:

🏡 Mechanische Sicherungen: Abschließbare Fenstergriffe, Türverstärkungen und einbruchhemmende Schlösser

🔦 Licht und Lärm: Bewegungsmelder, Zeitschaltuhren für Lampen und gut hörbare Alarmsysteme

🐕 Hunde: Bereits das Bellen eines Hundes kann Einbrecher abschrecken

🎥 Videoüberwachung: Schon eine gut sichtbare Attrappe kann abschreckend wirken

Die Polizei-Initiative „Zuhause sicher“ bietet individuelle Beratung und eine Präventionsplakette für gesicherte Häuser an. Mehr Informationen unter: www.zuhause-sicher.de

Bildquellen:

shutterstock.com / 2028009314 / 1518001475 / 640903609 / 1500443474 /